Unterwegs zwischen Supervulkanismus, Eiszeiten und Steinbrüchen


Hoburger Berge
PDF – 217,0 KB 1 Download

18 km - Hohburg Kaolinsee-Steinbruch Löbenberg-Steinbruch Zinkenberg-Gauditzberg-Steinbruch Frauenberg-Steinbruch Köppelscher Berg-Steinbruch Holzberg-Gletscherschliff und Steinbruch-Steinbruch Spielberg-Böhlitz


Der Geopark Porphyrland umfasst eines der Vulkangebiete Europas aus dem Erdaltertum. Vor etwa 290 Millionen Jahren, im Erdzeitalter Perm, kam es in einer Folge explosiver Vulkanausbrüche gigantischen Ausmaßes zur Entstehung umfangreicher vulkanischer Ablagerungen, überwiegend Porphyrgesteinen in unterschiedlicher Ausprägung. Die Mengen der vulkanischen Auswurfmassen zählen zu den größten der weltweit bekannten Ereignisse dieser Art, bezeichnet als Supervulkane.


Steinbruch Holzberg: Ein eigener Berg: Davon hat die Sektion Leipzig des Deutschen Alpenvereins geträumt. Ein passendes Objekt war schnell gefunden: Der Holzberg bei Thallwitz, ein beliebtes Klettergebiet im nördlichen Landkreis Leipzig. Um dort naturverträglichen Bergsport zu ermöglichen, gab es eine halbe Million Euro Fördermittel von Sachsen. Doch der Traum ist vorerst ausgeträumt. Die Unternehmensgruppe Kafril, dem der Bruch gehört habe das mit einem fehlenden adäquaten Alternativstandort sowie keinerlei wirtschaftlicher Entschädigung begründet, sagte Lutz Zybell, Vorstandsmitglied vom sächsischen Landesverbandes des Deutschen Alpenvereins. Die Fima plant den Steinbruch wieder zu verfüllen. Damit würden die Biotope in dem Steinbruch mit knapp 260 Pflanzen- und Tierarten unwiederbringlich zerstört.

Steinbruch Holzberg

Steinbuchsee am Gletscherschliff

Der Steinbruch Köppelscher Berg liegt Nahe dem Steinbruch Holzberg. Im Steinbruch wurde von 1964 bis 1991 Gestein abgebaut. Derzeit füllt sich der 70 m tiefe Steinbruch noch mit Wasser.

Köppelscher Berg

Die Gletscherschliffe befinden sich am Fuße des Spielberges, der die Ortschaft Böhlitz überragt. Die vor 400.000 bis 126.000 Jahren aus Skandinavien vorrückenden Inlandeismassen der Elster- und Saale-Eiszeit schliffen die Porphyrberge des Geoparks Porphyrland ab. Durch das darüber gleitende Gletschereis wurde der Untergrund abgetragen, obwohl das zähflüssige Eis viel weicher als das Porphyrgestein ist. Für das „Abschmirgeln“ sorgte der im Eis eingeschlossene Gesteinsschutt. Dabei wurden die typischen Gletscherschrammen oder -schliffe erzeugt. Diese auch Kritzungen genannten Oberflächenstrukturen liefern Hinweise zur Richtung der Eisbewegungen.

Steinbruch Spielberg

Die Georoute Bergbaupfad Hoburg führt auf schönen Waldwegen am stillgelegten Steinbruch am Löbenberg und am teilaktiven Steinbruch Zinkenberg entlang. Schautafeln auf der Route und die Beschreibungen der Wegpunkte informieren über die Entstehung des Quarzporphyrgesteins und die Geschichte des Steinbruchs. 

Quellenangabe: Text und Bild sind zum Teil Auszüge aus Wikipedia und Internet