Jüterbog - 850 Jahre Stadtrecht - Ein Exkurs ins Mittelalter


Jüterbog
PDF – 174,7 KB 1 Download

10 km - Jüterbog-Schönwetterweg-Wilhelm-Kempff-Weg-Triftstraße-Wasserwerk-Kappelenberg-Wasserturm-Schlosspark-Goethe Schiller Gymnasium-Schiefer Turm-Am Frauentor-Mönchenkloster-Kräutergarten-Zinnaer Turm-Abtshof-Neumarkttor-Eierturm-Wehrturm-Tetzelkapelle-Nikolaikirche-Markt-Rathaus-Pulverturm-Mäuseturm-Nördlicher+Südlicher Turm am Dammtor-Dammtor-Russ. Ehrenfriedhof-Liebfrauenkirche-Mittelalter Markt-Schlosspark-Wilhelm-Kempff-Weg-Jüterbog 


Eine Tour durch Jüterbog ist wie eine Zeitreise ins Mittelalter. Die Stadt im Fläming, im Volksmund auch "märkisches Mantua" genannt, braucht den Vergleich zur norditalienischen Stadt nicht zu scheuen. Als eine der 31 Städte mit historischen Stadtkernen im Land ist sie eine der ältesten Städte Brandenburgs. Eindrucksvolle Baudenkmäler wie die Stadtmauer mit drei Toren und sieben Wehrtürmen, die Nikolaikirche und die Liebfrauenkirche, das Mönchenkloster und das älteste Rathaus Brandenburgs zeugen von wechselvoller Geschichte der einst bedeutenden Handelsstadt.

Noch heute ist die Altstadt von Jüterbog durch die Bauten des Mittelalters geprägt. Sofort fallen dem Besucher die gewaltigen Türme von St. Nikolai ins Auge, oder auch die drei Stadttore, durch die man in die Altstadt gelangt. Jüterbog war über die Jahrhunderte hinweg immer wieder Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. So war Jüterbog ein wichtiger Schauplatz der Reformation. Dominikanermönch und Ablassprediger Johann Tetzel betrieb in der Stadt das lukrative Geschäft mit dem Sündenfreikauf. 

Johanna - die Güter Lok aus Jüterbog ist eine Installation aus Holz vor dem Bahnhof in Jüterbog.

Das gleichnamige Kinderbuch von Walther Petri aus dem Jahr 1978 erzählt in bunten Bildern die Geschichte einer Freundschaft zwischen Lokführer Gleistreu und der Dampflok „Johanna“, die durch eine neue kräftigere Lokomotive ersetzt werden soll. Sie, die immer zuverlässig und ohne Murren ihre Arbeit gemacht hat, fühlt sich aber noch nicht als „Altes Eisen".

Anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Jüterbog im Jahre 2007 und der damit verbundenen Taufe eines ICEs auf den Namen „Jüterbog“ wurde das Buch erneut gedruckt und vom Gründer der Firma SIK-HOLZ, Klaus-Peter Gust, neu herausgegeben. In diesem Zusammenhang wurde auch die Skulptur von den Mitarbeitern dieser Firma gestaltet und aufgestellt. Das künstlerische Ensemble aus Eichenholz ist zu einem Wahrzeichen für die Stadt geworden.

Jüterbog - Der Anstoß für Luthers Thesen

Die Stadt Jüterbog ist eine der ältesten Städte Brandenburgs und entwickelte sich im Mittelalter zu einer bedeutenden Handelsstadt. Noch heute zeugen eine Vielzahl mittelalterlicher Gebäude wie Kirchen, ehemalige Klöster, das spätgotische Rathaus, die bekannten Stadttore und die Stadtresidenz des Abtes von Kloster Zinna von dem einstigen Wohlstand der Stadt. Das Treiben um eine riesige Geldkiste in der Stadtkirche veränderte damals nicht nur Jüterbog, sondern ganz Europa. Sie gab den Anstoß zu Luthers Thesen gegen den Ablasshandel. 

Zur Finanzierung des Petersdomes in Rom und zur Sicherung seiner Karriere sandte der Erzbischof Albrecht von Brandenburg den talentierten Ablassprediger Johann Tetzel nach Jüterbog. „Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt“ verkündete Johann Tetzel so lautstark, dass es bis ins benachbarte Wittenberg drang. Noch heute zeugt in der Jüterboger Nikolaikirche der „Tetzelkasten“ vom Treiben des Ablasspredigers. Tetzel soll darin das Geld gesammelt haben, mit dem sich Gläubige von ihren Sünden freikaufen konnten. Als immer mehr Christen aus Wittenberg nach Jüterbog fuhren, um sich Ablassbriefe zu kaufen, verfasste Luther aus Verärgerung 1517 seine berühmten Thesen gegen das Geschäft mit dem Sündenfreikauf. So hat es Luther in seinen „Tischgesprächen“ geschildert.

Zwei Jahre später predigte der spätere Bauernführer Thomas Müntzer in Jüterbog. Mit ihm stritten die Mönche des Jüterboger Franziskanerklosters, die verbissen gegen die Ideen Martin Luthers kämpften. Damals war das Wort „Lutheraner“ noch ein Schimpfwort. 

Einen lebendigen Einblick von den Jüterboger Geschehnissen der Reformation gibt das Museum im Mönchenkloster. Bemerkenswerte Ausstellungstücke sind Original-Ablassbriefe aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Jüterbog erhielt 2012 das Europäische Kulturerbe-Siegel „Stätten der Reformation“.


Quellenangabe: Text und Bild sind zum Teil Auszüge aus Wikipedia und Internet

Erstelle deine eigene Website mit Webador